Module (Kurse)
für blinde und sehbeeinträchtigte Studierende
Beschreibung
Die folgenden Angebote sind einzelne Module aus den Lehrveranstaltungen des Projektes 'Blinde/Sehbehinderte'. Sie können auf Wunsch einzeln belegt und abgerufen werden.
Die Dauer eines jeden Moduls beträgt in der Regel drei bis vier (3-4) Vollstunden. Diese finden in der Form des Kurses, Blockseminars an einem, gegebenenfalls an zwei Tagen statt. Einzelunterricht ist möglich. Termine werden nach den Wünschen der Studierenden angesetzt.
Wegen ihrer Kürze sind die Kurse/Module für sich genommen nicht ECTS-fähig. Das ZIWIS bescheinigt jedoch die Teilnahme und deren Länge. Studierende können die Stundenanzahl mit der Belegung mehrerer Module pro Themenbereich akkumulieren. Nach der Belegung von mehr als 20 Vollstunden (also etwa 6-7 Modulen, entspricht der Dauer eines Sommersemesters) werden ECTS-Punkte vergeben.
Module (Bereiche)
- Barrierefreiheit im Internet
- E-Publikation und E-Book
- Internet-Training I: Grundlagen
- Job Access With Speech (JAWS): Grundlagen
- Job Access With Speech (JAWS): für Fortgeschrittene
- Medienkompetenz I: Grundlagen
- Medienkompetenz II: für Fortgeschrittene
- Microsoft Office I: MS Word
- Microsoft Office II: Von Access bis Excel
- Webdesign für Sehbeeinträchtigte I: HTML und CSS
Module (in alphabetischer Übersicht)
-
Arbeiten mit dem Grafikbezeichner
[Einführung in JAWS II, Modul 4] - Problem Grafik-Navigation und grafische Benutzer Oberflächen – Bezeichner-Funktion – Einsatzmöglichkeiten
-
Barriere-Check
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 8] - Software – Testverfahren – Richtlinien – Online-Werkzeuge - Aussagewert der Checks - Schlussbetrachtung
-
Barrieren im Netz: eine Übersicht
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 1] - Einführung - Kommunikationsstil - Usibility und accessibility - Strafrecht und öffentliche Verordnungen - Zensur im Internet - CAPTCHA - Technische Fragen – Hardware-Software-Probleme
-
Bibliotheken der FAU Online I
[Internet-Training I, Modul 4] - Datenbanken, nach Fachbereichen – Materialsammlungen und Online-Volltexte – Das Virtuelle Private Netz (VPN) – Software und VPN
-
Bibliotheken der FAU Online II
[Internet-Training I, Modul 5] - Literaturabfrage über Internet – Sonderfunktionen für Sehgeschädigte – Erweiterte Suchoptionen – E-Book-Bestände
-
Braille (für Erblindete)
[Medienkompetenz I, Modul 2] - Funktionsweise – Probleme – Perspektiven – Geschichte – Systematik – Braille und Computer
-
Computer und Kamera
[Medienkompetenz I, Modul 5] - Funktionsweise – Bedienung – Scanner - Aufbereitung des Betriebssystems und der Software
-
Das E-Book
[E-Publikation, Modul 4] - Geschichte des E-Books – Vertrieb – Lesen von E-Books –E-Book-Formate – Hardware, Software – Reader
-
Das Konzept der Cascading Style sheets
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 4] - Geschichte und Grundlagen – Versionen – DOCTYPE-Anweisung - Schrift- und Absatzformatierung – Ausrichtung von Text und Grafik - Rand und Abstand
-
Das Layout und seine Barrieren
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 4] - Skripte – Browser – Eigene Formatierung - Farben- und Kontrastproblem - RGB-Farbraum - Farbfehlsichtigkeit - Farben-Barrieren
-
Datenbanken
[Medienkompetenz II, Modul 5] - Schwierigkeiten bei der Literatursuche - Zum Ersatz von gedruckten durch Online-Quellen - Angebot der FAU (nach Studienrichtung)
-
Der Wörterbuch-Manager
[Einführung in JAWS II, Modul 6] - Aufbau – Bedienung – Eingabe-Notwendigkeiten - Differenzierung der verschiedenen Software
-
Die FAU-Websites
[Internet-Training I, Modul 3] - Struktur des Webauftritts – Informationen, Gliederung und Typen – Spezialseiten der Fschbereiche/des Studiums – Besondere Seiten für Sehbehinderte und Blinde
-
Die integrierte Literaturdatenbank
[Microsoft Office I: Word, Modul 7] - Datenbankstruktur: XML - Eingabe und Verwaltung mithilfe des Screenreader – Quellen-Manager – Literatur-Formate - Zitat und Verzeichnis
-
Die JAWS-Einstellungsverwaltung
[Einführung in JAWS II, Modul 5] - Anpassungen - Skript- und Tastatur-Manager
-
DIV-Tag: Positionierung und Formatierung von Elementen
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 6] - Positionierung und Anzeige von Elementen - Layouts für Printmedien - Sound-Kontrolle für Sprachausgabe - Rahmenstruktur mit CSS
-
Dokument-Struktur
[Microsoft Office I: Word, Modul 3] - Logische Überschriften / JAWS F6 – Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen – Fuß- und Endnotenerstellung mit Hilfssoftware
-
E-Book, das elektronische Medium
[Medienkompetenz II, Modul 3] - Wissenschaftliche Relevanz und Nutzbarkeit durch Sehgeschädigte - Epub, mobipocket _ und wie man E-Books selbst herstellt
-
Eigene Einstellungen
[Einführung in JAWS II, Modul 3] - Webseite anpassen – eigene Style sheets – Implementierung in Internet Explorer und Mozilla Firefox
-
Eingabefelder
[Einführung in JAWS I, Modul 4] - Formularfelder – Ansage – Feldarten – Listboxen und Comboboxen – Checkboxen – Radiobuttons – Submit- und Cancel-Funktionen – Formulare in Textverarbeitung und Browsern – Probleme der Drop-Downs in nicht barrierefreien Webseiten
-
E-Publikation und Wissenschaft
[E-Publikation, Modul 3] - Elektronische Zeitschriften – Nachschlagewerke – Konzept Online-Zeitschrift – Das Wiki-System – Probleme
-
Erstellen von E-Books
[E-Publikation, Modul 6] - Voraussetzungen – Textaufbereitung – Formatierung –Konvertierung Sigil/Calibre – Publizieren von E-Books – Problematik – Operatives Marketing
-
Excel für schwache Augen
[Medienkompetenz II, Modul 1] - Einführung in die Funktionsweise - Wege der Bedienung – Masken zur Eingabe – komplizierte Formeln und Berechnungen – Tabellen-Formatierung
-
Exkursion: Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund Nürnberg
[Medienkompetenz I, Modul 3] - Vergrößerungs-Hardware (elektronische Lupe bis Bildschirm-Lesegerät) – Beratung zur Finanzierung
-
Externe Quellen einbinden
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 2] - Anker und Link - Einbinden von Grafiken und anderen Formaten
-
Fenster-Navigation
[Einführung in JAWS I, Modul 5] - JAWS und Windows – Fokus – Tasten F10 bis F12 – ALT+TAB – JAWS und Windows-Sprachausgabe – Vergleich
-
Formate der CSS
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 5] - Hintergrundfarben und –bilder – Listenformatierung - Tabellenformatierung - Pseudoelemente und Pseudoklassen - Eigene Formate einbinden
-
Formate und ihre Probleme
[Medienkompetenz II, Modul 2] - Grafikprogramme für Sehbeeinträchtigte - Wie arbeitet man als Sehbehinderter mit Farben? - PDF, der Quasi-Standard
-
Formatvorlagen für Sehbehinderte
[Microsoft Office I: Word, Modul 2] - Die Dialogfenster Formatvorlagen – Schnellformatierung mit MS Word 2010 – Eigene Formate bei eingeschränktem Sehvermögen erstellen
-
Führung durch die UB Erlangen
[Medienkompetenz I, Modul 1] - Scanner, Bildschirmlesegerät, Onlinekopierer
-
Grafiken und Formulare in HTML: Gefahren für die Barrierefreiheit
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 5] - Grafiken zwischen Barrierefreiheit und Benutzbarkeit - Abbildung - Video - Grafik-Information – ALT-Attribut - Formularstruktur – Label – Belegung
-
Grundfunktionen
[Microsoft Office I: Word, Modul 1] - Schrift- und Absatzgestaltung mit Screenreader-Unterstützung – Grafiken einbetten, Alternativtexte als Ersatz für visuelle Aufnahme – Sonderzeichen einfügen – Metadaten
-
Grundlagen, Formate I
[E-Publikation, Modul 1] - HTML, CSS und XHTML - Portable Document File (PDF) - Erzeugen von Daten in HTML und PDF – Tag-Struktur – Der wissenschaftliche Kontext
-
Grundlagen, Funktionen
[Einführung in JAWS I, Modul 2] - JAWS-Taste – Spracheinstellung – Stimmenauswahl und –installation – virtueller Cursor – Tastatur statt Maus
-
Hörbücher
[Medienkompetenz II, Modul 4] - Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption von Informationen - Der DAISY-Standard
-
Hypertext Markup Language
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 1] - Allgemeine Regeln für HTML - Elemente der Textstrukturierung: HEAD, BODY, Paragraphs - COLOR, LI, BORDER
-
Internet für Sehbeeinträchtigte
[Internet-Training I, Modul 2] - Einführung – Kommerzielle und nichtkommerzielle Angebote –Informationsmöglichkeiten – Kontakte und Foren – Mailinglisten – Verbände
-
Internet-Datenbanken
[Einführung in JAWS I, Modul 6] - Probleme des Zugriffs – Komplexität und Übersichtlichkeit – Muster der Inputs bei Literaturabfragen – Archivbestände und Recherche
-
JAWS und Barrierefreiheit
[Einführung in JAWS II, Modul 7] - Grenzen von JAWS – Java als 'black hole' – Software: Freeware und proprietäre Software – Komplexität von Webseiten
-
Layout-Kunde
[Medienkompetenz I, Modul 7] - Word-Funktionen für Sehbehinderte - Alternativen: OpenOffice
-
Markup-Language: eine kurze Einführung in die Sprache des World Wide Web
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 2] - HTML, CSS, XML - Dynamisches HTML – Cascading Style Sheets
-
Metadaten und Archivierung
[E-Publikation, Modul 2] - Telemediengesetz – Metadaten/Metainformationen – Einbettung in den Formaten – Sammlung und Langzeiterhaltung
-
Mobilitätstraining per Internet
[Internet-Training I, Modul 1] - Abfragen bei der Deutschen Bahn – Routenplaner im Internet, Schwerpunkt Erlangen und Nürnberg – Fahrpläne – Mix aus öffentlichem Verkehr und Fußwegen
-
MS Access: Datenabfrage für Sehbehinderte
[Microsoft Office II, Modul 2] - Erstellung einer Abfrage – Filtern und Sortieren ohne Mauszeiger –Spezialfilter/sortierung – Multiple Bedingungen und Sortierung anwenden/entfernen
-
MS Access: Datenbank-Strukturen
[Microsoft Office II, Modul 3] - Definition von Datenbanken, Tabellen, Spalten und Feldern – Tabellen-Verknüpfungen – Einfache Tabellen und komplexe Datenbanken
-
MS Access: Grundfunktionen
[Microsoft Office II, Modul 1] - Datensätze – Tabellen, Formulare, Abfragen – Screenreader-Un¬ter-stützung bei der Eingabe – Austauschmöglichkeiten mit MS Word – Import und Export – Einfügen und Anfügen
-
MS Excel: Einführung
[Microsoft Office II, Modul 5] - Spalten, Zeilen und Zellen – Grundfunktionen – Formatierung zur besseren Lesbarkeit – Eingabe-Hilfsmittel für Sehbeeinträchtigte – Zugriff über MS Word
-
MS Excel: Funktionen I
[Microsoft Office II, Modul 6] - Mathematische Funktionen und Zellen-Referenzierung – Syntax der Zahlen – Aufsummierungen – Rundungen – Datumsangaben und Uhrzeiten – Automatische Reihenbildungen
-
MS Excel: Funktionen II
[Microsoft Office II, Modul 7] - Spezialfunktionen: Übersicht – Bedingungen zu anderen Zellen setzen – Komplexe Berechnungen und Kalkulationen
-
MS Outlook
[Microsoft Office II, Modul 4] - Grundfunktionen – Anpassen der Ansicht – Ordnerstruktur optimieren – Formate der E-Mails – Anlagen verschiedener Formate und deren Kontrolle – Seriendruck von MS Word und Outlook-E-Mail-Funktion
-
Navigation: Überschriften und Links
[Einführung in JAWS I, Modul 3] - Die JAWS-Navigationsfenster F5 bis F7 – Headlines über Tastatur – Links ansteuern und navigieren - Formulare in der Sprachausgabe
-
Organisation von Verweisen
[Microsoft Office I: Word, Modul 6] - Hyperlinks extern und intern – Textmarken erstellen und verwalten – Querverweise ohne visuelle Kontrolle – Eigene Kommentare
-
Seriendruck
[Microsoft Office I: Word, Modul 5] - Typen der Serienausgabe – Die Quelldatei (Tabelle in Word, Access, Excel) – Arbeiten mit Seriendruckfeldern – Kontrolle der Resultate bei visueller Einschränkung – Ausgabe
-
Sonderfunktionen
[Einführung in JAWS II, Modul 1] - Der virtuellen Cursors - Suchfunktion (JAWS-STRG-F und JAWS-F3) - Problem PDF
-
Spezialprobleme mit E-Books
[E-Publikation, Modul 5] - Barrierefreiheit – Konvertierung – Rechte-Management: Digitale Rechteverwaltung – Software – ISBN bei E-Books
-
Sprachausgabe und Vergrößerungssoftware
[Einführung in JAWS I, Modul 1] - Funktionsweise von Screenreadern und Magnifiern – Bildschirm-Manipulation und aurale Dimension – SuperNova und JAWS – Funktion – Vor- und Nachteile des Einsatzes - JAWS, Microsoft Office, Internet – Kompatibilitäten - Zugriff auf Word und Internet Explorer
-
Sprachausgabe: Screenreader
[Medienkompetenz I, Modul 6] - Die Windows-Lösung Kurze Einführung in den Screenreader JAWS
-
Tabellen, Formulare, Frames
[Webdesign I: HTML, CSS, Modul 3] - Strukturierung für Sehbeeinträchtigte – Positionierung und Formatierung – Sonderprobleme bei der Spaltenaufteilung – Felder – Bezeichnungen – Barrierefreiheit des Inputs - Arbeiten mit Frames
-
Tabellen-Management
[Microsoft Office I: Word, Modul 4] - Word-Tabellen und Screenreader-Nutzung – Layout und Format von Spalten, Reihen, Zellen – Tabellenstruktur bearbeiten - Daten konvertieren
-
Usability und Accessibility: Komplementäre und antagonistische Faktoren der Barrierefreiheit
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 7] - Manierismus – Werbung – Sprache und Stil - Vorbelegungen - 'barrierehafte Barrierefreiheit' - Sprachbarrieren – Denglisch – Übersetzer im Web
-
Vergrößerungssoftware
[Medienkompetenz I, Modul 4] - Design Windows – Software-Lupen - Das Programm ZoomText - SuperNova als Alternative
-
Virtuelle HTML-Funktionen
[Einführung in JAWS II, Modul 2] - Absätze – Anker – Schalter – Divisionen – Grafiken – Lesezeichen - Listen – Objekte – Rahmen – Tabellen
-
Von der Gliederung zur Navigation: Srukturierung der Web-Dokumente
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 3] - Frames - Orientierungspunkte (skiplinks) - ARIA - Barrierefreie Navigation - Weiterleitungen - Listen - Coolmenue – Java
-
Webkunde für Sehgeschädigte
[Medienkompetenz II, Modul 6] - Hilfsmittel aus dem Internet - Information des Internet
-
Webseiten-Dynamik: Feind und Förderer der Barrierefreiheit
[Barrierefreiheit im Internet, Modul 6] - DHTML - Javascript - automatische Bildwechsel - Event-Handler - Unerbetene Änderungen - Layer - Werbung - dynamische Menüs
-
Wissenschaftliche Recherchen per Internet I
[Internet-Training I, Modul 6] - Die Deutsche Nationalbibliographie Online – Datentypen – Das Projekt DissOnline – Der Bayerische Verbund-Katalog – Ausleihe und Fernleihe
-
Wissenschaftliche Recherchen per Internet II
[Internet-Training I, Modul 7] - Metasuche, national und international – Karlsruher Virtueller Katalog – Die Kataloge der Staatsbibliotheken – Zeitschriften online
-
Word-Format und JAWS
[Einführung in JAWS I, Modul 7] - Tastaturbefehle – Abfragen des Formats – Navigation in Tabellen – Schreiben ohne Bildschirm-Ansicht – Kontrolle
Zurück zum Anfang des Dokuments
Dokument wird laufend aktualisiert
Wolfgang Krebs