Seminar

Die Evangelien- und Psalm-Komposition des 16. Jahrhunderts. Text-Vertonung und musikalische Rhetorik

WS 1995/1996
[Frankfurt/Main, Universität]

Arbeitsplan und Material

1.Einführung
2.Geschichte der Motette - Psalm- und Evangelien-Motette - Einführung in philologische Standards und Hilfsmittel
3.Analyse-Verfahren bei motettischer Musik - Text-Musik-Verhältnis, Tonartenwahl, Symbole
4.Quellenkunde
R.1:Sammeldrucke mit Evangelien-Vertonungen - Die Evangelia-Reihe - Morales: Cum natus esset Jesus
R.2:Psalmdrucke (Petrejus, Attaignant) - Claudin de Sermisy Benedic anima mea Domino
5.Protestantische Traditionen
R.3:Päminger, Wanning, Otto, Dulichius, Vulpius - Päminger Exiit edictum a Caesare Augusto
R.4:Das Phänomen Hubert Waelrant - Pater Abraham
6.Probleme der Zuschreibung
R.5:Doppelmeisterprobleme - Mehrfachzuschreibungen: Josquins Psalmen und Evangelien - Quellenkritik - Josquin/Mouton Missus est angelus Gabriel a Deo/Hic erit magnus (5v.)
Musikleben: Verwendung von Psalm- und Evangelien-Motetten - Liturgie - Ausführende - außerliturgische Verwendung
7.Text-Vertonung (I): Rhetorik
R.6:(Sprachliche) Rhetorik: Antike und Renaissance - Musikalische Rhetorik und Figurenlehre
R.7:Filiae Jerusalem-Vertonungen (Joh. de Cleve, Philipp de Monte)
8.Text-Vertonung (II):
R.8:Tonartensymbole: Tonartenwahl - Klauseln - Mixtiones/Commixtiones - Costanzo Porta Qui vult venire post me
Lektionstöne
R.9:Gestaltung der Exordien - Josquin Miserere mei deus - Lasso Pater Abraham
9.Mehrchörigkeit
Mehrchörige Sätze und Chordifferenzierung im späteren 16. Jahrhundert
R.10:Adrian Willaert Salmi vesperales/Salmi spezzati
10.Intentionen der Vertonung von Texten
R.11:Die Staatsmotette: Gascongnes Caro mea
R.12:Evangelien-Sprüche - Psalmen als Träger persönlicher Anliegen: Josquin Memor esto verbi tui
11.Musica reservata
R.13:Giaches de Wert Ascendente Jesu in naviculam
R.14:Giaches de Wert Amen amen dico vobis
12.Bußpsalmen und -texte
Pater-peccavi-Vertonungen
R.15:Orlando di Lasso: Die Bußpsalmen
13.Musik und Handlung (I)
R.16:Kategorien der Dramenanalyse - Nicolas Gombert In illo tempore intravit Jesus
14.Musik und Handlung (II)
R.17:Giaches de Wert Egressus Jesus - Monodie und geistlicher dramatischer Dialog - Oratorium
15.Schlußbesprechung

 

Beschreibung

Das Seminar verfolgt musikphilologische und analytisch-interpretatorische Ziele.

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Überlieferung des Repertoires, ferner zu (mutmaßlichen) liturgischen und nichtliturgischen Verwendungsmöglichkeiten der Psalm- und Evangelien-Kompositionen. Das Seminar beschränkt sich hierbei auf die Vertonungen über den lateinischen Text. Sodann soll untersucht werden, inwieweit das 16. Jahrhundert Phänomene der musikalischen Rhetorik hervorgebracht hat, und nicht zuletzt, zu welchem Zweck sie im gegebenen Fall dienten. Anhand ausgewählter Beispiele sollen Fragen der Beziehung zwischen Text und Musik besprochen werden: Probleme, die ebenso die Grundlagen des Verhältnisses der beiden Ebenen berühren (Deklamation und ihre Geschichte, Textunterlegung), aber auch die Frage aufwerfen, ob und inwieweit bei Psalmvertonungen von persönlichen musikalischen `Reden´ und bei Evangelien-Motetten von auskomponierten Predigten die Rede sein kann.

 

Weitere Hinweise und einführende Literatur:

Jedem Interessierten sei hiermit empfohlen, sich über die Struktur der Bibel, die Psalmen und die vier Evangelien (einschließlich der Apostelgeschichte), sowie über die Liturgie der Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu informieren. Als einführende Literatur kann vorab angelesen werden:

Bartel, Dietrich Handbuch der musikalischen Figurenlehre, Laaber 1985

Bernsdorff-Engelbrecht, Christiane Geschichte der evangelischen Kirchenmusik [2 Bde.], Wilhelmshaven 21987

Blume, Friedrich (Hg.) Geschichte der evangelischen Kirchenmusik, Kassel 1965

Fellerer, Karl Gustav Geschichte der katholischen Kirchenmusik Bd.1: Von den Anfängen bis zum Tridentinum, Kassel 1972; Bd.2: Vom Tridentinum bis zur Gegenwart, Kassel 1976

Moser, Hans Joachim Die mehrstimmige Vertonung des Evangeliums, Leipzig 1931, Neudruck Leipzig 1968

darüber hinaus die einschlägigen Lexikon-Artikel bzw. Handbuch-Teile über Motette, Rhetorik, Figuren(lehre) usw.

 

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs