Vorlesung

Musik nach 1945

WS 1999/2000
[Weimar, Musikhochschule]

Arbeitsplan und Material

1. Einführung
2. Voraussetzungen (I): Die Musik des frühen 20. Jahrhunderts - Schönberg-Schule
3. Voraussetzungen (II): Die Musik des frühen 20. Jahrhunderts - Neoklassik und musikalischer Populismus
4. Musik nach 1945: Sowjetunion
5. Musik nach 1945: England
6. Übergänge: 1945-1950
7. Französische Modernität
8. Serialismus (I)
9. Serialismus (II)
10. Strawinsky, Hindemith - elektronische Musik
11. Der Niedergang der seriellen Bewegung
12. Musik 1960-1970 (I)
13. Musik 1960-1970 (II)
14. Oper und Musiktheater
15. Musik seit den Siebziger Jahren - Stockhausen
16. Musik seit den Siebziger Jahren - Die 'Neue Einfachheit'?
17. Ausblick - Musik und Anschauung um und nach 1980

 

Beschreibung

Die Musikgeschichte nach 1945 bereitet der Aufarbeitung spezifische Probleme. Zum einen gestaltet sich die Darstellung schon allein darum schwierig, weil Musikwissenschaft traditionell den Akzent auf den historischen Zusammenhang legt, dieser Zusammenhang jedoch in bezug auf die jüngstvergangene Musikentwicklung noch gar nicht besteht bzw. überschaubar ist. Mit diesem Befund ist zugleich die andere Schwierigkeit angesprochen: Die Vielzahl der Tendenzen zwingt zu einer Auswahl der Gegenstände, die mitunter den Charakter des Willkürlichen annimmt.

Im Vordergrund der Veranstaltung soll daher das Bemühen stehen, Einseitigkeiten zu vermeiden. Weder wird der in den fünfziger Jahren noch virulente Glaube an die Geschichtsnotwendigkeit (und also den Vorrang) der seriellen, wurzelhaft dodekaphonen Kompositionsmethode unkritisch übernommen, noch wird aus dem Grad der Akzeptanz anderer zeitgenössischer Musikrichtungen umstandslos auf deren Überwiegen in der ferneren Musikgeschichte geschlossen. Zur Sprache werden die Komponisten der traditionsbejahenden Moderne, etwa Paul Hindemith, daneben die der traditionsverneinenden Avantgarde der fünfziger und frühen sechziger Jahre kommen. Kompositions- und werkgeschichtliche Ereignisse der sechziger bis achtziger Jahre werden sodann in Beziehung zu allgemeineren geschichtlichen Bewegungen gesetzt, die zum Teil politisch-gesellschaftlicher, zum Teil individuell oder überindividuell weltanschaulicher bzw. religiöser Art waren. Schließlich versucht die Veranstaltung aber auch dem Sachverhalt Rechnung zu tragen, daß die Musikgeschichte des späteren 20. Jahrhunderts weniger als alle anderen abendländischen Musikepochen wirklich noch unter eurozentrischen Perspektiven zulänglich beschreibbar ist. Komponisten aus dem außereuropäischen Raum stehen für diese Entwicklung ebenso ein wie entsprechende Kontakte europäischer Künstler zu 'fremden' Musikkulturen.

Die Vorlesung setzt in der Aufarbeitung der Musikgeschichte nicht streng mit dem Jahr 1945 ein. So wenig der Rang dieses Datums als Epochenzäsur (politisch, aber auch kulturell) in Frage steht, so sehr zehrt die Entwicklung nach 1945 doch von Voraussetzungen, die in die erste Jahrhunderthälfte zurückverweisen.

 

Literatur zur Vorlesung

 

Allgemeine Literatur:

 

[Projekt Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert - berechnet auf 12 Bände - ersch. Laaber-Verlag]

Danuser, Hermann: Die Musik des 20. Jahrhunderts (=Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 7), Laaber: Laaber, 1984

Dibelius, Ulrich: Moderne Musik II (1965-1985); 2. Auflage, Mainz, München, 1991 - Moderne Musik nach 1945 , neu: in einem Bd.: 1998

Vogel, Martin: Schönberg und die Folgen. Die Irrwege der Neuen Musik. Teil 2: Die Folgen , Bonn: Orpheus-Verlag, 1997

 

Spezielle Literatur:

 

Beiche, Michael: Terminologische Aspekte der Zwölftonmusik , München-Salzburg: Katzbichler, 1984

Beate Carl: Olivier Messiaens Orchesterwerk Des Canyons aux étoiles. Studien zu Struktur und Konnex; Diss., Kassel: Bärenreiter, 1994

Blumröder, Christoph von: Musiktheater der achtziger Jahre; in: Ekkehard Jost (Hg.), Die Musik der achtziger Jahre. Sechs Kongreßbeiträge und drei Seminarberichte, Mainz: Schott, 1990, 30- 46

Blumröder, Christoph von: Die Grundlegung der Musik Karlheinz Stockhausens , Stuttgart: Steiner, 1993

Briner, Andres; Rexroth, Dieter; Schubert, Giselher: Paul Hindemith: Leben und Werk in Bild und Text; Zürich: Atlantis, 1988

Conen, Hermann: Formel-Komposition. Zu Karlheinz Stockhausens Musik der Siebziger Jahre; Mainz: Schott, 1991

Eggebrecht, Hans Heinrich (Hrsg.): Karlheinz Stockhausen im Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg i. Br. 3. bis 5. Juni 1985; Murrhardt: Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1986

Evans, Peter: The Music of Benjamin Britten; Minneapolis: University of Minnesota Press, 1979

Feuchtner, Bernd: Und Kunst geknebelt von der groben Macht: Dimitri Schostakowitsch, künstlerische Identität und staatliche Repression; Frankfurt am Main, Sendler, 1986

Frisius, Rudolf: Karlheinz Stockhausen - I. Einführung in das Gesamtwerk - Gespräche mit Karlheinz Stockhausen - Mit einer Laudatio von Wolfgang Rihm; Mainz: Schott, 1996

Gottwald, Clytus: Lux aeterna. Ein Beitrag zur Kompositionstechnik von György Ligeti, Musica 25 (1971) 12-17

Hesse, Lutz-Werner: Studien zum Schaffen des Komponisten Ralph Vaughan Williams; Diss., Regensburg: Bosse, 1983

Hirsbrunner, Theo: Olivier Messiaen. Leben und Werk; Laaber: Laaber, 1988

Hirsbrunner, Theo: Pierre Boulez und sein Werk; Laaber: Laaber, 1985

Homma, Martina: Witold Lutoslawski , Köln 1996

Hüschen, Klaus D.: Studien zum Motettenschaffen Ernst Peppings; Kölner Beiträge zur Musikforschung 149, Köln, 1987

Jers, Norbert: Igor Strawinskys späte Zwölftonwerke (1958- 1966); Regensburg: Bosse, 1976

Jost, Ekkehard (Hg.): Die Musik der achtziger Jahre. Sechs Kongreßbeiträge und drei Seminarberichte; Mainz: Schott, 1990

Kolleritsch, Otto (Hg.): Zur 'Neuen Einfachheit in der Musik; Studien zur Wertungsforschung Bd. 14, Wien, Universal-Edition, 1981

Konold, Wulf: Bernd Alois Zimmermann. Der Komponist und sein Werk; Kön: DuMont, 1986

Nemecek, Robert: Untersuchungen zum frühen Klavierschaffen von Pierre Boulez; Kassel: Bosse, 1998

Neumeyer, David: Hindemiths Auseinandersetzung mit der Reihentechnik , in: Musikktheorie II , 1987, S. 55-72

Salmenhaara, Erkki: Das musikalische Material und seine Behandlung in den Werken Apparitions, Atmospheres, Aventures und Requiem von György Ligeti , dt. Helsinki 1969

Schlee, Thomas Daniel; Kämper, Dietrich: Olivier Messiaen. La citté celeste - Das himmlische Jerusalem. Über Leben und Werk des französischen Komponisten; Köln: Wienand, 1998

[Schostakowitsch:] Die Memoiren des Dimitrij Schostakowitsch, hrsg. Salomon Volkow; Goldmann-Tb, 1989

Schweizer, Klaus: Olivier Messiaens Klavieretude 'Mode de valeurs et d'intensités'; in: Archiv für Musikwissenschaft 30 (1973) S.128-146

Seehaus, Lothar: Dmitrij Schostakowitsch: Leben und Werk; Wilhelmshaven: Noetzel, 1986

Tölle, Julian Christoph: Olivier Messiaen: Éclairs sur l'Au-Delà. Die christlich-eschatologische Dimension des Opus ultimum; Diss., Frankfirt/Main: Lang, 1999

White, Eric Walter: Stravinsky. The Composer and his Works; London: Faber Ltd., 1966

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs