Proseminar

Konzertante Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

WS 2001-2002
[Frankfurt-Main, Universität]

Arbeitsplan

1.Einführung - Begriffsbestimmung - Gattungsproblem
Motette des späten 16. Jahrhunderts
Giaches de Wert: Saule, Saule - Orlando di Lasso, Dixit Martha
2.Italienische Vokalkonzerte des frühen 17. Jahrhunderts (I)
Das Madrigal: Monteverdis 7. Madrigalbuch
Adrian Willaert, Andrea und Giovanni Gabrieli
R.1Mehrchörigkeit: Giovanni Gabrielis Concerti / Symphoniae sacrae
3.Italienische Vokalkonzerte des frühen 17. Jahrhunderts (II): Das geringstimmige Konzert
Die Monodie - geistliche und weltliche Musik
R.2Lodovico Viadanas Cento concerti ecclesiastici (1602)
Viadana-Nachfolger, Italien und Deutschland
4.Heinrich Schütz' Konzerte
Tradition des geistlichen dramatischen Dialoges
Die Psalmen Davids
Concerti der Weihnachtshistorie
R.3Symphoniae sacrae I
5.-6.Inastrumentalkonzert: Concerto grosso
Zur Entstehungsgeschichte
R.4Arcangelo Corelli: Concerto grosso: op. 6 Nr. 5-8
R.5Georg Friedrich Händel: Concerti Grossi op.6 Nr. 5-8
7.Das Solokonzert des frühen 18. Jahrhunderts
R.6Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten
R.7Antonio Vivaldi: L'estro armonico
8.Johann Sebastian Bach und das Konzert
R.8Die 'Brandenburgischen Konzerte'
9.Orgelkonzert im 18. Jahrhundert
R.9Georg Friedrich Händel: Orgelkonzerte op. 4, Nr. 1-6 HWV 289-294
Georg Christoph Wagenseil, Joseph Haydn: Orgelkonzerte
10.Übergang zur klassischen Konzertform: Das Klavierkonzert
R.10Die Gattung seit Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach
11.Joseph Haydns Konzertschaffen
R.11Zuschreibungsproblem: Haydns Konzert für Violoncello, D, 1783
12.Ein Sonderfall: Die Symphonie concertante
R.12Mannheimer, Johann Christian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonia concertante als Gattung des späten 18. Jahrhunderts
13./14.Die Konzerte Wolfgang Amadeus Mozarts
Soziologie des Konzertschaffens
R.13Klavierkonzert Es-Dur KV 271 - Jeunehomme
R.14Das d-Moll-Konzert KV 466
[Langsame Sätze: Adagio A-Dur-Konzert KV 488]
15./16.[Konzerte: Telemann, Vanhal, Beethoven]

 

Beschreibung

Der Konzertbegriff ist, gerade für die Zeit nach 1600, nicht leicht zu fassen. Er meint, wie eine genauere Prüfung ergibt, höchst Vielschichtiges. So gehören die klangprächtigen Kompositionen der Mehrchörigkeit ebenso dem Terminus zu wie die geringstimmigen geistlichen Konzerte Viadanas. Auch ist mit der Qualifizierung 'Konzert' (Concerto) keineswegs ein bestimmter Formtyp vorgezeichnet, wie er dann im 18. Jahrhundert mit der barocken Konzertform oder der modifizierten Sonatenform klassischer Konzerte vorlag.

Das Proseminar gibt einen Überblick über die Entwicklung des vokalen Konzerts des 17. bis zum Instrumentalkonzert des 18. Jahrhunderts. Es vermittelt zugleich Analysemethoden, die den unterschiedlichen Ausprägungen des Konzertprinzips geschuldet sind. Im besonderen werden behandelt: die Mehrchörigkeit des späten 16. Jahrhunderts, der dramatische Dialog, das kleine und große geistliche Konzert, sodann die Ritornellformen des Instrumentalkonzertes, auch deren Modifikationen, etwa bei Johann Sebastian Bach. Das Proseminar schließt mit einigen Beispielen 'klassischer' instrumentaler Konzerte.

 

Literatur (Auswahl):

 

ENGEL. Hans: Die Entwicklung des deutschen Klavierkonzerts von Mozart bis Liszt, Leipzig, 1927

ENGEL. Hans: Das Instrumentalkonzert (= Führer durch den Konzertsaal 3, Die Orchestermusik), Leipzig, 1932

KOLNEDER, Walter: Die Solokonzertform bei Vivaldi (= Slg. mw. Abhandlungen 42), Straßburg/Baden-Baden, 1961

ENGEL, Hans (Hrsg.): Das Concerto grosso, (= Das Musikwerk 23), 1962

ENGEL, Hans: Das Solokonzert (= Das Musikwerk 25), 1964

HOFFMANN-ERBRECHT: Das Klavierkonzert, in: Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Gedenkschrift L. Schrade, Bd. 1, hrsg. von W. Arlt/E. Lichtenhahn/H.Oesch, 744-784, Bern/München, 1973

HEISTER, Hanns-Werner: Das Konzert. Theorie einer Kulturform, Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1983

SALMEN, Walter: Das Konzert: Eine Kulturgeschichte, München: Beck, 1988

KÜSTER. Konrad: Das Konzert: Form und Forum der Virtuosität, Kassel u.a., 1993

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs