Proseminar
Einführung in die Arbeitstechniken der Musikwissenschaft
SS 1998
[Frankfurt/Main, Universität]
Arbeitsplan
1. | Vorbesprechung: Allgemeines - Semesterplan - Studien- und Magisterprüfungsordnung - Referatsverteilung | |
2. | Einführung: Musik und Musikwissenschaft - Methodik - Wissenschaftliches Arbeiten - Führung durch die Institutsbibliothek | |
3. | Quellen (I): | |
1. Einführung: Primär- und Sekundärquellen | ||
2. Primärquellen: a. Arten, b. Musikalisch notierte Quellen | ||
R.1: | Der Begriff des musikalischen Kunstwerkes | |
R.2: | Notation, Präsentationsformen | |
4. | Quellen (II): | |
[Primärquellen, Forts.] c. Wortsprachliche Quellen: Theoretische Schriften - (historische) Nachschlagewerke | ||
R.3-6: | Mattheson, Sulzer, Gerber, Koch | |
5. | Quellen (III): | |
R.7: | [Primärquellen, Forts.] d. Reproduzierte Primärquellen | |
3. Sekundärquellen: a. Nachschlagewerke | ||
R.8: | Handwörterbuch der musikalischen Terminologie | |
R.9: | Riemann, MGG, New Grove | |
6. | Quellen (IV): | |
b. Musikgeschichten | ||
R.10: | Neues Handbuch der Musikwissenschaft | |
c. Monographien, Sammelpublikationen, Periodika | ||
7. | Bibliographieren (I): Sekundärliteratur | |
a. Einführung, b. Personalbibliographien | ||
R.11: | c. RILM - BMS | |
R.12: | d. ZDM - MI | |
8. | Bibliographieren (II): Musikalien | |
a. Lexika | ||
R.13: | b. Werkverzeichnisse und Thematische Kataloge | |
R.14: | c. RISM | |
Bibliothekskunde (I): | ||
R.15: | 1. Typen und Bestände von Bibliotheken | |
R.16: | 2. Kataloge | |
3. Regeln des Katalogisierens | ||
9. | Bibliothekskunde (II): | |
4. Führung durch UB-Musikabteilung, Einführung in CD-ROM- Arbeit | ||
10. | Musikwissenschaft und Recherche im Internet | |
11. | Die Form wissenschaftlicher Arbeit - Übungen zum Verfassen von Hausarbeiten und Aufsätzen | |
12. | R.17-18: | Editionen |
13. | (Einführung in die Werkinterpretation) |
Beschreibung
Die engagierte Streikbewegung, die im Wintersemester 1997/98 auch unsere Universität erfaßte, dürfte wohl eines deutlich gemacht haben: Es besteht von seiten der Studierenden ein eminentes Bedürfnis nach propädeutischen Veranstaltungen, innerhalb ihrer aber auch nach besserer Vorbereitung auf wissenschaftliche Arbeitsweise. Dies wiederum bezieht sich nicht nur auf die Grundlagen der Methodik, sondern auf scheinbar so triviale Dinge wie das Anfertigen einer Hausarbeit.
Mein Proseminar soll daher auch ein Angebot enthalten, die Defizite an Kenntnissen, Methoden und praktischem Vorgehen, welche die Teilnehmer selbst empfinden, zu thematisieren. Es ist richtig, daß ein gewisser Rahmen vorgegeben werden muß: Studien- und Magisterprüfungsordnung gehören ebenso dazu wie eine Einführung in die Arbeit mit Primär- und Sekundärquellen, historische und neuere Musiklexika, Reflexionen zu den Arten der Darstellung von Musikgeschichte, besonders aber die Unterweisung in der zuweilen lästigen Pflicht des genauen Bibliographierens, nebst Grundkenntnissen in den Regeln des Katalogisierens. Dennoch, sollte der Wunsch (und die Notwendigkeit) bestehen, über diese Themen hinauszugehen, wäre auch denkbar, einmal an konkreten Beispielen die Anfertigung einer Hausarbeit oder eines Referats gemeinsam zu üben (und zwar von der Literaturrecherche bis zur Ausformulierung mit notwendigem wissenschaftlichem Apparat).
Unbegreiflicherweise scheint es eine zählebige Tradition im Bereich der Musikwissenschaft zu geben, die neuesten Medien zu ignorieren, obwohl diese die Arbeit erheblich erleichtern dürften, sobald sie einmal allerorten zur Verfügung stehen. Führungen durch die Instituts- und die UB-Musikabteilung, Einführung in CD-ROM-Arbeit und Internet zählen daher zu den Zielen des Proseminars.
Literatur
Schwindt-Gross, Nicole Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, Kassel u.a. 1992
Oehl, Kurt; Pfarr, Kristina Musikliteratur im Überblick. Eine Anleitung zum Nachschlagen, Darmstadt-Mainz 1988 [MuWi-Sign.: A 531]
Lanzke, Heinz Wo finde ich Informationen über Musik, Noten, Tonträger, Musikliteratur, Berlin 1990ff [MuWi-Sign.: A 187]
Literatur zu den Referaten:
1) | Seidel, Wilhelm Werk und Werkbegriff in der Musikgeschichte (= Erträge der Forschung 246), Darmstadt 1987, S.1-42 [MuWi-Sign.: O 644] |
2) | Schwindt-Gross, S.39-46 |
3) | Mattheson, Johann Grundlage einer Ehrenpforte [...], Hamburg 1740, Nachdruck Berlin 1910 [MuWi-Sign.: A 8]; Schwindt- Gross, S.33f |
4) | Sulzer, Johann Georg Allgemeine Theorie der schönen Künste [...] 1.-4. Teil, Leipzig 21778/79, Nachdruck Hildesheim 1967 [MuWi-Sign.: J 2153]; Schwindt-Gross, S.33f |
5) | Gerber, Ernst Ludwig Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler [...], Leipzig 1790-92 [MuWi-Sign.: A 46]; Schwindt- Gross, S.33f |
6) | Koch, Heinrich Christoph Musikalisches Lexikon [...], Frankfurt/Main 1802, Nachdruck Hildesheim 1964 [MuWi-Sign.: A 36] |
7) | Schwindt-Gross, S.47-53 |
8) | Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, hg. Hans Heinrich Eggebrecht, Wiesbaden 1972ff [MuWi-Sign.: A 524 - Bibliotheksaufsicht] |
Schwindt-Gross, S.55f | |
9) | Riemann-Musiklexikon, 12. völlig neubearb. Auflage, Mainz: Schott; 1959-1975 [MuWi-Sign.: A 12]; Schwindt-Gross, S.57f |
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von Friedrich Blume, 17 Bde., Kassel 1949ff [MuWi-Sign.: A 15]; Schwindt-Gross, S.58ff | |
The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hg. von Stanley Sadie, 20 Bde., London 1980 [MuWi-Sign.: A 4]; Schwindt-Gross, S.59f | |
10) | Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hg. Carl Dahlhaus, fortgef. von Hermann Danuser, 12 Bde., Laaber 1980ff [MuWi-Sign.: D 1]; Schwindt-Gross, S.63f |
11) | Répertoire International de Littérature Musicale (= RILM), 1967ff [MuWi-Sign.: A 105]; Schwindt-Gross, S.78ff |
Bibliographie des Musikschrifttums (= BMS), Leipzig 1936ff; Schwindt-Gross, S.82 | |
12) | Zeitschriftendienst Musik, Berlin 1969ff [MuWi- Sign.: A 175]; Schwindt-Gross, S.83ff |
The Music Index, Detroit 1949ff [UB-Musikabteilung]; Schwindt-Gross, S.84 | |
13) | Schwindt-Gross, S.98-105 |
14) | Répertoire International des Sources Musicales (= RISM), Kassel 1960ff [MuWi-Sign.: A 203]; Schwindt-Gross, S.106ff |
15) | Schwindt-Gross, S.115-134 |
16) | Schwindt-Gross, S.115-134 |
17) | Feder, Georg Musikphilologie. Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik, Darmstadt 1987 [MuWi-Sign.: A 528] |
Schwindt-Gross, S.139-156 | |
18) | wie 17 |
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zurück zur Liste der Proseminare
Dokument wird laufend aktualisiert
Wolfgang Krebs