Blockseminar

Johannes Brahms und die Chormusik

am Freitag/Samstag 8./9. 12. 2000
(Freitag 14-19, Samstag 10-12 und 13-17 Uhr)
[Frankfurt-Main, Universität, Musikwissenschaftliches Institut]

Arbeitsplan

I.Einleitung
Brahms und die Chormusik des 19. Jahrhunderts
Gattungsproblematik
Soziologische Dimensionen der Chormusik
II.Brahms und die 'Reinheit der Tonkunst'
Thibaut, Reformbewegung, Ideologie
R. 1Ave Maria op. 12 und die Chorsätze op. 37
III.Choral, Kontrapunkt, Modernität
R. 2Die Motette O Heiland reiß die Himmel auf op. 74 Nr. 2
IV.Chorkomposition und die Idee der absoluten Musik
R. 3Das Schicksalslied op. 54
V.Ästhetischer Anspruch und musikalischer Kitsch?
R. 4Gesänge für Frauenchor mit Begleitung von zwei Hörnern und Harfe op. 17
VI.Gattungsproblem und Bildungsanspruch
R. 5Die Alt-Rhapsodie op. 53
VII.Das Nationale im Chorwerk von Johannes Brahms
R. 6Chöre op. 41 - Freiwillige her! op. 41 Nr. 2
VIII.Romantik in Brahms' Chorschaffen
Es geht ein Wehen op. 62 Nr. 6
R. 7Vineta op. 42 Nr. 2
IX.Der Bezug zum Volkslied
R. 8Volkslied-Idee und Volkslied-Bearbeitung bei Brahms
X.Brahms, der Resignative?
R. 9O süßer Mai op. 93a Nr. 3 und Der Bräutigam op. 44 Nr. 2
Die Fünf Gesänge op. 104

 

Beschreibung

Chormusik zählt bei Johannes Brahms zu den kompositorischen Betätigungsfeldern, die zur Zeit wenig Beachtung finden, die aber dennoch nicht vernachlässigt werden dürfen. Brahms hat, nach anfänglich eher unterentwickeltem Interesse in seiner Frühphase, kontinuierlich für Chöre komponiert, sei es für Chöre a cappella, sei es für repräsentative Werke mit Chor und Orchester. Die Bandbreite der Werke spiegelt denn auch deren Differenziertheit in der sozialen Einbindung wider; die Kompositionen richten sich an Ausführende, die von Dilettanten bis hin zu professionellen Chören reichen.

Das Blockseminar führt in diese Vielfalt des Chorschaffens von Brahms ein, indem an ausgewählten Fallbeispielen verschiedene Aspekte der sozialen Zuordnung, der weltanschaulichen Verankerung, der historistischen Bezüge zur Chormusik-Vergangenheit und der individuellen Schwerpunktsetzungen des Komponisten erörtert werden. Gesichtspunkte der Bach- und Palestrina-Rezeption, des Zusammenwirkens von Chor und Orchester, der Volkslied-Bearbeitung, der nationalen Tendenz, der romantischen Grundströmung und schließlich des 'resignativen Charakters' mancher Brahmsscher Chormusik bilden den thematischen Kern des Blockseminars.

 

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs